Aktuelle Presseinformation der Aidshilfe NRW

7. März 2025: „Each for Equal“ – XXelle NRW zum Internationalen Frauentag

Weibliche Sexualität wird auch 2025 immer noch anders wahrgenommen als männliche. Darauf weist die Landesarbeitsgemeinschaft Frauen* und HIV/Aids in NRW anlässlich des morgigen Internationalen Frauentags hin. "Das hat zur Folge, dass Frauen im Fall einer HIV-Infektion oft erst spät diagnostiziert werden, weil Ärzt*innen HIV nicht in Betracht ziehen", erklärt Petra Hielscher, Mitarbeiterin im Bereich Frauen und HIV der Aidshilfe NRW.

"Die Gleichberechtigung funktioniert in Bezug auf HIV leider noch längst nicht in allen Bereichen", sagt Manuela Brandt von der Aidshilfe Westmünsterland. Als Beispiele nennt sie den Zugang zu medizinischer Versorgung, Informationen über Schutzstrategien oder die Wahrnehmung weiblicher Sexualität in der Gesellschaft. "Viele Männer, die Sex mit Männern haben, kennen die Übertragungswege und natürlich auch die Schutzmöglichkeiten vor HIV wie die PrEP. Frauen hingegen haben davon oft noch nichts gehört", macht Brandt deutlich.

Deshalb werben Brandt und ihre Mitstreiterinnen von XXelle, die in der Landesarbeitsgemeinschaft Frauen* und HIV/Aids in NRW miteinander vernetzt sind, mit einer Instagram-Kampagne zum Internationalen Frauentag für mehr Gleichberechtigung. Das Motto des IFT lautet in diesem Jahr "Each for Equal", zu deutsch "Jede*r für Gleichberechtigung".

Dass Frauen über Sexualität und Schutzstrategien vor sexuell übertragbaren Krankheiten mit ihren Gynäkolog*innen sprechen, ist leider häufig nicht der Fall. "Die Ärzt*innen haben meist nur wenig Zeit für die einzelne Patientin und bei den Terminen geht es oft um Themen wie Schwangerschaft und Verhütung oder um Krankheiten wie Krebs", sagt Hielscher. Zwar gebe es in den Verbänden – wie zum Beispiel dem Berufsverband der Frauenärzte e.V. (BVF) – langsam ein Umdenken, aber nicht wenige Ärzt*innen scheuten sich, zum Beispiel HIV-Tests aktiv anzubieten. "Es klingt absurd, aber sie haben oft Angst, ihre Patientinnen könnten denken, man wolle ihnen etwas unterstellen. In vielen Köpfen ist immer noch verankert, dass Frauen mit häufig wechselnden Partnern einen schlechten Ruf haben müssen", sagt Brandt. "Bei Männern denken sich viele Ärzt*innen nichts dabei, wenn sie viele Partner*innen haben. Und selbst wenn sie mit den Frauen offen über Sex und Risiken sprechen, müssen diese für ein PrEP-Rezept zu HIV-Schwerpunktärzt*innen – ein zusätzlicher Weg, der die Hürde noch einmal erhöht."

"Wir wollen dazu beitragen, dass Frauen selbstbewusst mit ihrer Sexualität umgehen und ihre Rechte einfordern", erklärt Hielscher. Das habe viele Aspekte. Aus ihrer Sicht sollte das Sprechen über Sex und sexuelle Wünsche nicht mit Scham besetzt sein. "Fragen dürfen und sollen gestellt werden. Das Wissen um die Übertragungswege von STIs und entsprechende Schutzstrategien ermöglicht Frauen mehr Selbstbestimmung. Und Nein heißt Nein, unabhängig von Kultur, Religion, Nationalität oder sozialem Status", so Hielscher weiter.

"Gerade im Zusammenhang mit ihrer Sexualität haben Frauen oft mit Ängsten zu kämpfen", ergänzt Brandt. "Diese Ängste sind leider nicht selten unbegründet, viele Frauen machen die Erfahrung, dass sie nicht ernst genommen werden. In unserer Gesellschaft gibt es immer noch viele Machtunterschiede, zwischen Arm und Reich, zwischen Männern und Frauen… Es wäre toll, wenn sich mehr Menschen dieser Ungleichheiten bewusst werden und sich vor allem Männer solidarisch zeigen." Dies sei entscheidend für die Art von Gesellschaft, in der wir alle leben wollen.

Mit der Kampagne, die in der Woche vor dem Internationalen Frauentag startete, beleuchtet XXelle auf Instagram jeden Tag einen anderen Aspekt in den Mittelpunkt, zum Beispiel die geschlechtsspezifischen Herausforderungen für Frauen beim Thema HIV stehen. Auch Aktivistinnen kommen zu Wort und berichten von ihren Erfahrungen. "Wir hoffen auf viel Solidarität aus der Community, damit der Traum von der Gleichberechtigung Wirklichkeit wird", fasst es Brandt zusammen.

Weitere Informationen finden Sie unter xxelle-nrw.de.

Spenden

Hier gelangen Sie auf eine sichere Seite der Bank für Sozialwirtschaft, auf der Sie über ein Formular Ihre Spende direkt an die Aidshilfe NRW überweisen können.

Spenden Sie jetzt

Adressen

Hier finden Sie die Adressen unserer Mitgliedsorganisationen:

Adressen finden

Newsletter

Möchten Sie unseren Newsletter abonnieren? Dann finden Sie hier mehr:

Newsletter abonnieren