DÖAK 2023: Versorgung von Geflüchteten und Zugang für Menschen ohne Krankenversicherung | 24. März um 11.15 Uhr
Nach Aussage der Bundesregierung können sich in Deutschland alle Menschen auf eine adäquate gesundheitliche Versorgung verlassen. Dass dies nicht so ist, liegt auf der Hand. Geflüchtete ohne Aufenthaltsstatus, Menschen aus Drittstaaten, kurz Menschen ohne Krankenversicherung haben oft keinen Zugang.
Laut Katrin Baumhauer vom Gesundheitsamt Köln ist die Versorgung von Geflüchteten gesetzlich geregelt, allerdings lassen die Schnittstellen der Zuständigkeiten...
DÖAK 2023: HPV freie Gefängnisse - Modellprojektvorstellung | 23. März um 15.30 Uhr
Anlass für diese Veranstaltung, zu der Justizminister Benjamin Limbach zum DÖAK gekommen war, ist ein länderübergreifendes Modellprojekt in drei Justizvollzugsanstalten in Kassel (Hessen), Köln und Bochum (Nordrhein-Westfalen).
Anja Leisch-Kampschulte, Anstaltsärztin der JVA Bochum stellte das Modellprojekt "HCF freie Gefängnisse" vor. Alle Inhaftierten der beteiligten JVAen in Köln und Bochum werden bei Aufnahme von den Mediziner*innen über Hepatis...
DÖAK 2023: Wie realistisch ist das Ziel, Hepatitis in den Communities in Deutschland bis 2030 zu eliminieren? | 23. März um 15.30 Uhr
Laura Boldorini vom Gesundheitsamt Essen und Pierre Mayamba von der Aidshilfe Essen stellen das Projekt "HEP CHECK im Stadtteil" zur Reduzierung von Hepatitis bis 2030 gemeinsam vor. Zielgruppe des Projekts sind Menschen in ihren Wohnvierteln. Es ist ein zugehendes Projekt auf Menschen mit Migrationserfahrung, auch Menschen aus Subsahara-Afrika, aber nicht nur, möglichst alle vulnerablen Migrant+innen sollen davon profitieren. Hürden sind sowohl Sprache als auch Entfernungen.
Jeden...
DÖAK 2023: Kongresseröffnung | HIV und AIDS - (k)eine Generationenfrage | 23. März um 12.30 Uhr
Kongresspräsidentin Clara Lehmannn eröffnet den Kongress und sendet Grüße an Jürgen Rockstroh, einen der beiden Kollegen im Kongresspräsidium, der leider plötzlich erkrankt ist und abreisen musste. Über 1100 haben sich zu diesem Kongress in Präsenz angemeldet. Lehmann erinnerte an 1982, an denen die ersten HIV-Diagnosen erstellt wurden, alle Infizierte sind gestorben, bis in den 90er Jahren die HIV-Therapien Hilfe brachten. Rita Süßmuth...
DÖAK 2023: Sexarbeit | Community Workshop: Sexarbeit | 23. März um 11.00 Uhr
Sexarbeit und HIV/STI – welche Relevanz gibt es wirklich? Welche Auswirkungen hat die Corona Pandemie auf den Zugang zu gesundheitlicher Versorgung von Frauen und Männern in der Sexarbeit?
Pia Grotegut vom Landeszentrum Gesundheit Nordtrhein-Westaflen gab einen Überblick über die Abläufe in der Pandemie, inwieweit die Sexarbeit in Deutschland zeitweise verboten und unter massiven Einschränkungen erlaubt war und welche Auswirkungen das auf die Versorgung der...
2023-03-08: Landesarbeitsgemeinschaft Frauen und HIV/Aids in NRW zum Internationalen Frauentag
Frauen mit HIV sehen sich auch in Deutschland bisweilen massiven Diskriminierungen und Zurückweisungen ausgesetzt. Darauf weist anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März die Landesarbeitsgemeinschaft Frauen und HIV/Aids in NRW hin und wirbt dafür, sich über HIV zu informieren.
„Diskriminierungen haben vor allem in der Pandemie massiv zugenommen“, so Alexandra Frings von der Aidshilfe Aachen, was vor allem durch Lockdowns und...
Hier gelangen Sie auf eine sichere Seite der Bank für Sozialwirtschaft, auf der Sie über ein Formular Ihre Spende direkt an die Aidshilfe NRW überweisen können.
Möchten Sie unseren Newsletter abonnieren? Dann finden Sie hier mehr: